Decision making in coaching: derivations for conceptual foundations in sport coaching and in coach education. Von Prof. Dr. John Lyle

Profile picture for user Christoph Dolch
05.11.2014 | 10:20 Uhr

Im Rahmen des Workshops Teilen, was wichtig ist, anlässlich der 40-Jahrfeier der Trainerakademie Köln, referierte Prof. Dr. John Lyle zum Thema Decision making in coaching. Wir haben das Video des Vortrags unten für Sie bereit gestellt. Die Präsentation als PDF-Datei finden Sie ebenfalls unten im Anhang.

Aufgabe jedes Trainers ist es, Prozesse in Training und Wettkampf zu steuern bzw. entsprechend zu intervenieren. Dazu muss er beständig wahrnehmen, analysieren, Entscheidungen treffen und umsetzen. Dies betrifft nicht nur die offensichtlichen „großen“ Entscheidungen, sondern in hoher Zahl auch kleine und kleinste Entscheidungen. Lyle nennt dies „Mikromanagement des Interventionsflusses“ und folgert: zu internieren und zu steuern bedeutet für den Trainer, ständig Entscheidungen zu treffen. Deshalb ist es entscheidend, diesen Prozess in der Traineraus- und –weiterbildung immer weiter zu verbessern. Erforschung und theoretische Modellierung des Entscheidungsverhaltens sind schwierig zu gestalten, weil es die „typische“ Entscheidungssituation und das typische „Entscheidungsverhalten“ kaum gibt. Entscheidungen sind gekennzeichnet durch eine hohe Kontextspezifik (bspw. konkrete Situation oder Sportart) und Komplexität, durch hohen Zeitdruck oft unter Wettbewerbsbedingungen, durch eine unvollständige, kaum lösbare Informationslage uvm., gleichzeitig auch durch Optimierungs-, aber nicht unbedingt Maximierungs- oder gar „Wahrheits-“Anspruch. Lyle gibt dazu einen Überblick, den er zusammenfasst in einem Modell, das er und seine Kollegen als Ausgangsbasis für das Training des Entscheidungsverhaltens von Trainern nutzen. Auch dazu stellt er einige Empfehlungen und methodisch sinnvolle Möglichkeiten vor.  Um sich den Vortrag anzusehen klicken Sie bitte auf das Bild!