C. Hausswirth und I. Mujika (Hg.): Recovery for performance in sport. Human Kinetics 2013

20.06.2014 | 12:29 Uhr

Training wird durch die systematische und gezielte Verbindung von Belastung und Erholung (Wiederherstellung) wirksam. Das ist hinlänglich bekannt. Bei vielen Sportlern und auch Trainern liegen die Aufmerksamkeit und wohl auch der Kenntnisstand meist eher beim Belastungsanteil, dem „eigentlichen“ Training. Erst im gehobenen Leistungsbereich, wenn die Steigerung der Trainingsbelastung mehr oder weniger ausgereizt scheint, kommen Erholung und Wiederstellung verstärkt ins Blickfeld.

Das vorliegende Buch „Recovery for performance in sport“, das in Zusammenarbeit mit INCEP, dem zentralen (leistungs-) sportlichen Institut Frankreichs, entstand, fasst dazu den normalerweise weit in Einzelteilen verstreuten und unübersichtlichen Wissensstand und dessen Praxisableitungen gleichermaßen kompakt und umfassend zusammen – eine unbedingte Empfehlung für jeden engagierten Trainer im Leistungssport!

Insgesamt 17 Kapitel zu spezifischen Teilthemen sind in vier Abschnitten zusammengefasst: Grundlagen von Ermüdung und Erholung/Wiederherstellung ·         Physiologie des Trainings ·         Übertrainingssyndrom Periodisierung und Wiederherstellungssteuerung ·         Vorbeugen von Übertraining ·         Aktive Erholung ·         Psychologische Aspekte der Erholung Optierungsstrategien der Wiederherstellung ·         Dehnen ·         Flüssigkeitsaufnahme ·         Ernährung ·         Schlaf ·         Massage und Physiotherapie ·         Kompressionskleidung ·         Lokale thermische Behandlung ·         Wechsel der thermischen Umgebung ·         Wasser- und Tauchtherapien Besonderheiten der Wiederherstellung ·         Geschlechtsbedingte Unterschiede ·         Temperatur und Klima ·         Wiederherstellung unter Höhenbedingungen Die einzelnen Kapitel wurden von unterschiedlichen Experten verschiedener Nationen geschrieben. Trotz dieser Quellenvielfalt sind alle Abschnitte vergleichbar aufgebaut und damit gut erfassbar. Los geht es jeweils mit einer Darstellung des jeweiligen aktuellen Wissensstandes, auch divergierende Auffassungen oder Teilkenntnisse werden nicht ausgelassen, sondern kritisch gewürdigt und eingeordnet, im Bedarfsfalle auch in Richtung noch bestehender Absicherung. Dieser Wissensstand wird für den schnellen Zugang auch noch einmal knapp und thesenartig zusammengefasst. Besonders wichtig für Trainer ist jeweils ein optisch hervorgehobener Abschnitt mit praktischen Anwendungsableitungen. – Der lesende Trainer hat damit alle Möglichkeiten, situativ zu lesen: je nach Bedarf detailliert den Forschungsstand mit den jeweiligen Begründungen erarbeiten oder nur kurz den Überblick (wieder) bekommen – oder aber, besonders wichtig für Trainer und Athleten: die praktischen Ableitungen und Empfehlungen erfassen! Unsere Zusammenfassung: dieses Buch hat fundierten Lehrbuchcharakter zu einem Thema, das wohl erstmals so umfassend wie kompakt zusammengefasst und mit differenzierten Ableitungen für die praktische Anwendung dargestellt wurde. Differenziert? Ja, weil es nicht bei mehr oder weniger pauschalen Hinweisen bleibt, sondern wenn möglich auch unterteilt nach: was für wen in welcher Situation und in welchem zeitlichen Ablauf – bzw. eben nicht … Schade, dass es dieses Buch nicht in deutscher Sprache gibt. Aber die verwendete Sprache ist doch meist gut lesbar, es lohnt sich, sich einzuarbeiten.