Entwicklung eines boxsportspezifischen Trainingsgerätes. Gegnersimulation, Kampfsimulation, Leistungsdiagnostik

Neue Trainingsgeräte die die „Wirklichkeit der Sportart“ so nah wie möglich wie-dergeben, problemlos Messungen und Datenerhebung zulassen und ein höchst Maß an Individualität ermöglichen sind im Zeitalter der Digitalisierung die Heraus-forderung dieser Zeit. Wie so ein neues Trainingsgerät aussehen kann, ist Kern dieser Studienarbeit. Diese Studienarbeit erstreckt sich über eine Theorie Teil der sich mit dem Grundlagen des Boxsports, in den Bereichen der Trainingsmetho-den, der Boxtechniken, der Taktiken und den gängigsten Trainingsmittel des Box-sports befasst. Besonders wird hier der Messplatz Boxen beschrieben da er durch seine Möglichkeit der Daten- und Leistungsdatenerfassung als Test- und Trai-ningsmittel eine Besonderheit Platz einnimmt. Das Erfassen von Trainings- und Leistungsdaten, sind für einen zielgerichteten und langfristen Leistungsaufbau von großer Bedeutung, da durch sie Prozesse im Training sichtbar gemacht werden können Auf den theoretischen Teil erfolgt die Vorstellung des neuen Trainingsge-rätes in seinem Aufbau und seiner Funktion und seinen Anwendungsmöglichkei-ten. Hier werden an boxsportspezifischen Beispielen die im Theorieteil allgemein beschriebenen Trainingsmethoden, Boxtechniken, Taktiken nochmals beschrie-ben. Darauf folgt ein tabellarischer Vergleich gängigen Trainingsgeräte incl. des Messplatzes Boxen und des Trainingsgerätes in allgemeine wie boxsportspezifi-schen Belangen des Trainings. Zum Abschluss dieser Studienarbeit erfolgt eine Zusammenfassung und ein Ausblick der Möglichkeiten im Rahmen der Digitalisie-rung unter Verwendung von VR Brillen.

Standorte
Online, Schrank, Box27
Ort
Köln
Jahr
2019
Studiengang
DTS 23
Autoren
Achim Ulrich Böhme
Schlagworte