Einstellungsmöglichkeiten eines Renn-Skischuhs und deren Auswir kungen auf unterschiedliche Schneeverhältnisse und auf die Geschwindigkeit für die Bereiche Gleiten, Gleitkurven und Riesenslalom

Die Materialabstimmung im Skischuhbereich bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Diese werden jedoch von den Nachwuchsathleten zu wenig genutzt, da das Bewusstsein für die Notwendigkeit fehlt. Aus den Analysen der Druckverteilungsmessungen geht deutlich hervor, dass es mit Hilfe von kleinen Umstellungen leicht ist, einen Skischuh direkter und aggressiver zu machen. Schwieriger gestaltet es sich aus meiner Sicht, eine neutrale Einstellung für einen Athleten zu finden. Die neutrale Einstellung des Cantings auf 0/0 muss nicht ein neutrales Ergebnis in der Druckverteilung zur Folge haben. Eine weitere Untersuchung mit drei Athleten hat ergeben, dass nur einer der der drei eine für ihn passende Grundeinstellung verwendet.  Darum ist es sinnvoll, dass alle Athleten ihre neuen Skischuhe auf einem Anfahrtssimulator überprüfen und gegebenenfalls mit Hilfe ihres Trainers oder eines Servicemannes diese verändern, um eine zentrale Einstellung zu erreichen.   
Die hohe Anzahl der getesteten Einstellungen sowie der Umstand, dass dieser Test in dieser Form zum ersten Mal durchgeführt wurde, erforderten einen langen Zeitraum. Deshalb wurde dieser Test nur mit einer Testperson absolviert. Trotzdem lässt die Deutlichkeit aller Veränderungen die Wirkung veränderter Einstellungen klar erkennen. Die Anwendungsempfehlung soll als Anregung für Trainer und Sportler dienen. Diese Empfehlung berücksichtigt keine technischen Fehler oder individuelle
Ausprägungen eines Athleten beim Skifahren. Mögliche negative Auswirkungen bei einer Kombination einzelner Einstellungsmöglichkeiten im Bezug auf Fußstellung und Reaktion des Skis wurden ebenfalls nicht getestet. Veränderungen bieten die Möglichkeit, dem Athleten zu helfen, seine Fähigkeiten besser und variabler in den Wettkampf umzusetzen. Sie müssen allerdings individuell getestet und optimiert werden.
Das Verwenden der Drucksohlenmessung beim Wettkampftraining bietet weiterführend die Möglichkeit, technische Fehler im Schwungverlauf zu analysieren und ihnen mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse entgegenzuwirken.

Standorte
Online, Schrank, Ski121
Ort
Köln
Jahr
2016
Studiengang
DTS 2-20
Autoren
Hannes Wagner
Schlagworte