Geschwindigkeitsabhängige Technikanalyse der Angleittechnik im Kugelstoßen

 In dieseer Studienarbeit „Geschwindigkeitsabhängige Technikanalyse der Angleittechnik im Kugelstoßen“ wurde versucht herauszufinden, ob es beim Angleiten Unterschiede in der Angleitgeschwindigkeit gibt.  Augenscheinlich gab und  gibt es Unterschiede bei  den Angleitgeschwindigkeiten  der Sportler in der Weltspitze, welche dann aber ein fast gleiches Weitenniveau im Wettkampf erreichten. 
Nach einer detaillierten Technikbeschreibung  wurden Daten von 10 Sportlern  gegenübergestellt und interpretiert. Daten wurden  vom IAT(Institut für angewandte Trainingswissenschaften Leipzig) bei verschiedenen  Wettkämpfen aufgezeichnet.
Ziel war es, Anhand der Auswertung eine Einteilung der Sportler in „Schnelle Angleiter“ und „Langsame Angleiter“  vorzunehmen und die wesentlichen Unterschiede beider Gruppen darzustellen.
Im Ergebnis  gibt es  unterschiedlich schnelle Angleiter, die in 2 Gruppen, die Schnellangleiter und die Langsamangleiter, unterteilt  wurden .
Als Grenzwert für die Unterscheidung zwischen Schnellangleiter und Langsamangleiter ist Mittelwert  von 2,75 m/s Angleitgeschwindigkeit zugrunde gelegt.  Es ist eine Tendenz zu erkennen, dass die Athleten unterschiedliche Angleitgeschwindigkeiten haben. Jedoch konnte die Hypothese widerlegt werden, dass eine hohe Angleitgeschwindigkeit auch eine höhere Abstoßgeschwindigkeit zur Folge hat. Dieses hat sich nicht bestätigt.
 Vermutungen gehen dahin, dass sich durch die hohe Angleitgeschwindigkeit mehr  technische Fehler  ereignen als bei Langsamangleitern.  Dies kann dazu führen, das Geschwindigkeitsverlust beim Abstoß gibt. Um diese Vermutungen zu bestätigen, bedarf es weiterer Untersuchungen, welche  weitere Parameter wie Kraftfähigkeiten, Reaktivkraft, Schnelligkeit  und Winkelgeschwindigkeiten der Athleten in bestimmten Positionen berücksichtigen sollten.


 

Standorte
Online, Schrank, Lei89
Ort
Köln
Jahr
2016
Studiengang
DTS 2-20
Autoren
Ralf Bartels