Untersuchungen zur Beziehung zwischen Schießzeitstrukturen, Trefferleistung und Komplexleistung im Biathlon

In der Studienarbeit „Untersuchungen zur Beziehung zwischen Schießzeitstruktu-ren, Trefferleistung und Komplexleistung im Biathlon“ wurden diese drei Leis-tungskomponenten in den Weltcupsaisons 2010 – 2011 und 2011 – 2012 dafür tiefer untersucht.

Einleitend auf die komplexen Leistungsstrukturen im Biathlon habe ich mit den theoretischen Ausgangsbetrachtungen, die Leistungskomplexe in Wechselwirkung weitergehend beschrieben. In der Folge habe ich mit der Kennzeichnung der Aufgabenstellung, den wissenschaftlichen Fragestellungen und den Arbeitshypothesen die weitere Vorgehensweise für die Arbeit erstellt.

Die allgemeine Kennzeichnung des Untersuchungsganges und die Darstellung der statistischen Vorgehensweise dienten aufbauend für die Auswertungen der Ergebnisse. Die Wettkampfdaten nach Ergebnisgruppen, sowie Nationen wurden in zwei Untersuchungsgängen erhoben,

  • Erster Teil - Zusammenhang Schieß-, Trefferleistungen im Bezug auf die Komplexzeiten
  • Zweiter Teil - Die Schießzeitanalyse bis zum 1. Schuss und den dazugehörigen Rundengeschwindigkeiten.

Die Auswertungsergebnisse zeigen, dass sich die zu erwartenden Unterschiede in den Leistungskomponenten der Top-Platzierungen, der Spitzenathleten und Top-Nationen auch in den Resultaten widerspiegeln. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass die Herangehensweise in der Laufgeschwindigkeit der einzelnen Runden keine Einschränkung auf das darauffolgende Schießen hat.

Zum Abschluss der Arbeit sowie im Ausblick, habe ich Beispiele aufgezeigt, mit welchen geringen Zeitabständen mittlerweile Wettkämpfe entschieden werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, dass im täglichen Training eine schnellere Handlungsabfolge im Schießstandaufenthalt für alle Altersgruppen eingebaut werden sollte.
 

Standorte
Online, Schrank, Ski109
Ort
Köln
Jahr
2013
Studiengang
DTS 2-17
Autoren
Jörn Wollschläger