Die Leistungsentwicklung von Maximilian Levy in der Saison 2011 / 2012
In der vorliegenden Studienarbeit wird die Leistungsentwicklung des Bahnradsprinters Maximilian Levy in der Saison 2011 / 2012 dargestellt.
Es wird speziell ein Zeitraum von 14 Wochen des Trainingsaufaufbaus bis zu einem vorher festgelegten Wettkampfhöhepunkt betrachtet, in diesem Fall zwei Weltcuprennen (Astana im November 2011 und Cali im Dezember 2011). Bei diesen Rennen konnte der Sportler seine gefahrenen Zeiten um 2 % verbessern und die gemessenen Leistungen auf dem Rad um bis zu 8 % steigern. Er fuhr an der 2. Position im Teamsprint, als Ergebnis dieser zielorientierten Trainingsarbeit, eine bis zu diesem Zeitpunkt international noch nicht erreichte Zeit von 12,55 sec – entsprechen 77,1 km / h - über die 250 m lange Runde. Grundlegende Wettkampfstrukturen und notwendige Leistungsmerkmale in den Kurzzeitdisziplinen des Bahnradsports werden einleitend erklärt. Dazu werden die internationale Ausgangssituation, vor allem die sprunghafte Leistungsentwicklung ab der Saison 2006 / 2007 aufgezeigt und die daraus entstandenen trainingsmethodischen Veränderungen des Trainings in Deutschland anhand einer detaillierten Trainingsanalyse von Maximilian Levy im oben benannten Zeitraum erläutert. Die methodischen Veränderungen und die erreichten Ergebnisse bei den entscheidenden Rennen werden dargestellt und analysiert.
Die Fragestellungen, warum diese Leistungssteigerung notwendig war und vor allem wie sie bei Maximilian Levy erreicht wurde, werden beantwortet.