Verbesserung der Belastungsregeneration im Judo durch Anwendung von Kältewesten

Thema der Studienarbeit ist eine Untersuchung zum Regenerationsverhalten nach judospezifischen Belastungen unter Anwendung von Kältewesten. Dabei soll ein möglicher positiver Effekt von Kälteanwendung auf bestimmte physiologische Parameter vor, während und nach spezifischen Tests im Sinne von einer eventuell verbesserten Erholungsfähigkeit festgestellt werden.

In der Studie wurden sieben Probanden in einem judospezifischen Kreistraining (BT3) zweimal getestet. In dem ersten Test wurde die Pausengestaltung ohne Kälteweste durchgeführt. In dem zweiten Test wurde in der aktiv-allgemeinen Pause die Kälteweste getragen. Die Probanden wurden sechsmal über eine Dauer von fünf Minuten belastet. In der fünf minütigen Pause fand eine aktiv-allgemeine Er-holungsphase auf dem Fahrradergometer oder Laufband bei vorgegebener Belastungsintensität oder Geschwindigkeit statt. Nach dem Test sind die Probanden noch dreißig Minuten aktiv-allgemein auf dem Fahrradergometer oder Laufband bei vorher festgelegter Geschwindigkeit ausgefahren oder ausgelaufen. Dabei wurde kontinuierlich die Herzfrequenz gemessen sowie zu gegebenen Zeitpunkten kapillare Blutentnahmen am Ohrläppchen durchgeführt. Die Laktat- und Glukosewerte wurden im Anschluss bestimmt. Zusätzliche wurde eine Abfrage der Borg-Skala zum subjektiven Belastungsempfinden durchgeführt.

Die für die Pausengestaltung notwendigen Kühlsysteme, wurden von der Fa. Entrak zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um ein Kühlsystem, bei dem der Kühleffekt mit manuell einstellbaren Lüftern erzeugt wird. Die Ergebnisse zeigen vor allem in der Nachbelastungszeit einen Einfluss auf die Höhe der Pulswerte. Unter Kühlung fallen diese niedriger aus. Die Betrachtung der Laktat- und Glukosewerte liefert zu bestimmten Untersuchungszeitpunkten ebenfalls niedrigere Werte.

Die zusätzliche Analyse der Borg-Skala als Kriterium für das subjektive Belastungsempfinden zeigt, dass die Probanden die Erholungszeit unter Kühlung als optimaler empfunden haben.

Weitere Untersuchungen mit höheren Stichprobenzahlen erscheinen notwendig, um die Untersuchungsergebnisse zu bestätigen.

Standorte
Online; Schrank; Jud49
Ort
Köln
Jahr
2011
Studiengang
DTS 2-16
Autoren
Tölzer, Andreas