Eine kurze Einführung in die Plattform Trainer-im-Leistungssport.de
Trainer-im-Leistungssport.de wurde in den vergangenen Monaten als moderne Lehr- und Lernumgebung für die Traineraus- und -fortbildung konzipiert und entwickelt. Nun wurden die Funktionen erweitert, um Informationsweitergabe, Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Systems Leitungssport zu unterstützen und zu fördern. Die Plattform bietet inzwischen neben Tools zur Verwaltung und Organisation der Lehre an der Trainerakademie Köln auch moderne Werkzeuge zur Kommunikation und Reflektion an. Alle eingestellten Inhalte sind nur für registrierte Nutzer zugänglich. Zugang erhalten auf Anfrage neben den Studierenden, Koordinatoren und Absolventen der Trainerakademie, auch im Leistungssport tätige Trainer und Sportwissenschaftler.
Grundsätzlich lassen sich auf Trainer-im-Leistungssport.de „offene“ und „geschlossene“ Bereiche unterscheiden. Die „offenen“ Bereiche sind für alle registrierten Nutzer frei zugänglich und werden unterteilt in die Abschnite:
Aktuelles: In diesem redaktionell bearbeiteten Teil stellt die Trainerakademie in den Sparten „Für Sie gelesen“, „Für Sie besucht“, „Beruf Trainer“ und „Veranstaltungen“ speziell auf die Bedürfnisse von Trainern abgtestimmte aktuelle Informationen bereit. Im Vordergrund stehen an dieser Stelle der Wissenschaftstransfer in die Trainingspraxis und das Wissensmanagement. Wie von Muckenhaupt (2009) in seiner Trainerstudie zur Informationsversorgung im Spitzensport gefordert, sollen wissenschaftliche Erkenntnisse für Trainer in Form von Artikeln, Podcasts und Experteninterviews aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden. Der regelmässig erscheinende und allseits bekannte Trainer-Info-Letter wird sich zukünftig aus den hier veröffentlichten Artikeln zusammen setzen.
Auf Wunsch unserer Nutzer haben wir zusätzlich noch den Bereich Stellenangebote hinzugenommen, in dem interessante Stellenagebote für Trainerinnen und Trainer im Leistungssport veröffentlich werden. Verbände und Institutionen können hier ab sofort ihre Stellenagebote selbst einstellen oder einstellen lassen.
Der zweite Bereich, der für alle registrierten Nutzer zugänglich ist, ist der Bereich der Weblogs: Jeder registrierte Nutzer der Plattform hat die Möglichkeit Blogbeiträge zu schreiben und damit einen eigenen Blog zu führen. Unter einem Weblog (Kurzform: Blog) versteht man regelmässig geführte Journale oder Tagebücher im Internet. Sie dienenzum einen dazu, eigenes Handeln und Lernen zu dokumentieren und zu reflektieren, zum anderen Wissen und Informationen an andere Nutzer weiterzugeben. Die Nutzer können in einzelnen Beiträgen eigene Gedanken, Statements und Erfahrungen festhalten. Jeder Beitrag wird mit einem Timestamp versehen und muss mit Schlagworten versehen werden. Deshalb können Weblogs auch als eine Art persönliches Informationsmanagement- und Recherchesystem verwendet werden. Sie stellen eine gute Möglichkeit dar, sich einem Thema anzunähern und sich mit diesem auseinanderzusetzen. Durch die Verlinkung mit anderen Blogs bzw. anderen Blogbeiträgen und die Möglichkeit der Kommentierung werden Diskussionen und die Gruppenarbeit zwischen den Nutzern gefördert. Es entsteht so ein Netzwerk, das sich mit einem bestimmten Thema auseinandersetzt.
Der Bereich Trainerwissen befindet sich noch in der Vorbereitungsphase. Sobald dieser Bereich online geht werden Ihnen dort aktuelle Themen und neue Entwicklungen, verknüpft mit dem bestehenden Wissensfundament, zur Verfügung stehen.
Die „geschlossenen“ Bereiche der Plattform bestehen grundsätzlich aus Nutzer- und Interessengruppen, die je nach Wunsch offen oder abgeschlossen sein können. Momentan werden diese Gruppen hauptsächlich noch dazu benutzt, die Studiengänge und Fortbildungsreihen der Trainerakademie abzubilden. Grundsätzlich hat jedoch jeder Nutzer die Möglichkeit eineine Gruppe zu bilden, Nutzer in diese Gruppe einzuladen und innerhalb dieser Gruppe Themen und Informationen auszutauschen. Dies kann in Form von Gruppenbeiträgen, Wikibeiträgen oder Kurznachrichten an der Gruppenpinnwand geschehen. Die Funktionen innerhalb der Gruppe befinden sich noch in einemfrühen Entwicklungsstadium und sind hauptsächlich auf die Bedürfnisse des Studiums ausgerichtet. Sie werden jedoch stetig weiterentwickelt.
Bei Fragen oder Problemen, wenden Sie sich jederzeit gerne an Christoph Dolch, erreichbar hier: dolch@trainerakademie-koeln.de oder hier: 0221-9487512