Erstellung einer sportmotorischen Testbatterie für die Talentsichtung und -förderung in der Sportart Badminton

In der Studienarbeit „Erstellung einer sportmotorischen Testbatterie für die Talentsichtung und -förderung in der Sportart Badminton“ von Matthias Hütten entwickelt der Autor für den Altersklassenbereich U11 bis U19 eine aufeinander aufbauende sportmotorische Testbatterie, welche den praktischen Anforderungen der Sportart gerecht wird.

Aufgrund des dezentralen Systems müssen dabei besonders in den unteren Jahrgängen einfache Tests zur Anwendung kommen, die von unterschiedlichen Testern durchgeführt werden können. In diesem Zusammenhang werden die Hauptgütekriterien Reliabilität, Validität und Objektivität erläutert und in den Tests berücksichtigt, nur ist eine vollständige Einhaltung aller Kriterien in der Praxis nicht möglich. Nichts desto trotz ist der Sinn einer sportmotorischen Testbatterie unbestritten. Durch diese kann eine individuelle Trainingssteuerung vorgenommen werden, persönliche Fortschritte werden protokollieren und Schwerpunkte werden in der Ausbildung gesetzt. Die Testbatterie berücksichtigt dabei sowohl spielerische Übungs-, als auch klassische Testformen. Dabei steht der Leitsatz „Tests nicht nur des Testens willen“ im Vordergrund, so dass viele Testaufgaben gleichzeitig auch als Übungsaufgabe fungieren.

Um auch langfristig von den Testergebnissen zu profitieren, erfolgt eine individuelle Auswertung. Dabei werden für jeden Sportler Trainingsempfehlungen ausgesprochen, welche sich in der Trainingssteuerung wieder finden. Der Athlet gewinnt dabei einen Überblick über seine eigene Entwicklung in den verschiedenen Tests, als auch eine Einordnung innerhalb der Gruppe.

Als Ergebnis der Studienarbeit wurde eine sportmotorische Testbatterie geschaffen, die durch eine Reduzierung auf Haupttests auch den praktischen Anforderungen gerecht wird. Dabei muss jeder Test fortlaufend auf den genauen Nutzen überprüft werden. Die Ergebnisse und die daraus folgenden Interpretationen sind wichtige Bausteine in der Talentsichtung und –förderung, nur können sie nicht als ausschließliches Kriterium herangezogen werden. Die Sportart Badminton ist zu komplex, so dass die Tests bei der Suche nach guten
Badmintonspielern helfen, aber am Ende immer das geschulte Trainerauge darüber entscheidet, welche Perspektive den einzelnen Sportler vorhergesagt wird.

Standorte
Bad13, Digital
Ort
Köln
Jahr
2009
Studiengang
DTS 2-14
Autoren
Hütten, Matthias